Austria-Israel Academic Network Innsbruck
  • HOME
  • NEWS & EVENTS
    • Promised Land - Photo Exhibition and Lecture Series
  • STAFF
    • AIANI Fellowship Program
    • AIANI Guest Professor Program
    • AIANI Grants
    • Erasmus+ Mobility >
      • Erasmus+ Staff Teaching Program
      • Erasmus+ Staff Training Program
    • Other Initiatives & Services
    • Downloads
  • STUDENTS
    • Outgoing >
      • Semester Abroad
      • Summer and Short-Term Programs
    • Incomings
    • Grants for Students
    • Other Possibilities
    • Student Reports
  • ABOUT US
    • Mission Statement
    • Team
    • Privacy & Data Protection
    • AIANI in the Media
    • Partners and Sponsors
  • LINKS
  • CONTACT US
  • DONATE

Datenschutzerklärung

nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Rahmen Ihrer Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Durchführung dieses Aufenthalts (Auslandssemester, Erasmus+ Aufenthalt, Stipendien- und Förderprogramme, Lehr- und/oder Forschungsaufenthalte etc.) gesammelt und verarbeitet.
​
Hierzu gehören folgende Daten und Unterlagen:

  • Vor- und Zunamen
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Adresse 
  • Staatsbürgerschaft(en)
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse 
  • Kontodaten (bei geförderten Programmen)
  • Nominierungs-  und/oder Empfehlungsschreiben
  • Daten des Auslandsaufenthaltes  
  • Aufenthaltsbestätigung (nach Abschluss des Auslandsaufenthalts)
  • Notfallkontakt

Bei Studierenden zusätzlich:

  • Semester
  • Studienfach
  • Matrikelnummer
  • Notfallkontakt
  • Weitere Stipendien
  • Haushaltseinkommen
  • Studienerfolgsnachweis
  • Anrechnungsbescheide/Erasmus+ Learning Agreement
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Berichte

Bei Lehrenden, Forschenden und Allgemeinem Personal zusätzlich:

  • akademischer Grad
  • derzeitige Position/Titel/Institut/Tätigkeit
  • weitere Förderungen
  • Lebenslauf
  • Publikationsliste
  • Berichte
 
Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung und Übermittlung der Daten erfolgt zum Zweck der Abwicklung und Durchführung des Auslandsaufenthalts sowie einer allfälligen finanziellen Förderung, für die Nominierung an die jeweilige Partneruniversität oder Forschungseinrichtung, zur Dokumentation der Rechtmäßigkeit der Förderungen und zur Berichtslegung.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:

  • Einwilligung der betroffenen Person
  • Erfüllung des mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrages/vorvertragliches Verhältnis
  • Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse durch die Universität Innsbruck
  • Zwecke des Archivwesens, der Statistik, der Forschung

Wenn die Bereitstellung der personenbezogenen Daten für diese Datenverarbeitung gesetzlich vorgesehen, vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, kann die Nichtbereitstellung der Daten dazu führen, dass die von der Universität Innsbruck Ihnen gegenüber zu erfüllenden Verpflichtungen nicht erfüllt werden können.
Eine Übermittlung der im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten erfolgt auf Grundlage der jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen an folgende Stellen:

  • Partneruniversitäten im Rahmen von Austauschprogrammen
  • bei TeilnehmerInnen an Erasmus+ an die Österreichische Nationalagentur für Erasmus+ Bildung, die OeAD-GmbH (Österreichische Agentur für Internationale Mobilität und Kooperation in Bildung, Wissenschaft und Forschung) und durch die von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellten IT-Tools an die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission
  • universitätsintern ggf. an die Studienabteilung, die jeweiligen Studiendekane/Studiendekaninnen bzw. Studienbeauftragten, das International Relations Office, das Rektorat.

Datenverarbeitung im Falle von Streitfällen

Kommt es während des aufrechten Studiums oder Arbeitsverhältnisses oder nach dessen Beendigung zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, werden die für die zweckentsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Daten an Rechtsvertreter, Behörden und Gerichte übermittelt.

Speicherdauer

Ihre Daten werden entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Förderprogramms (bei   Erasmus+ für die jeweilige Vertragslaufzeit zuzüglich fünf Jahren und bei Joint-Study-Programmen nach Ende des Auslandsaufenthaltes für sieben Jahre, bei allen übrigen Programmen und Stipendien für ebenfalls fünf Jahre) gespeichert.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung,  Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich bitte an uns. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einreichen.

Den Datenschutzbeauftragten der Universität Innsbruck erreichen Sie unter:

Firma: x-tention
Römerstraße 80a, 4600 Wels
Österreich
Tel: +43 (0)7242 2155 65065
E-Mail: datenschutzbeauftragter@uibk.ac.at
 
Stand: September 2021

Austria-Israel Academic Network Innsbruck

Contact Us

    AIANI Newsletter bestellen

Newsletter abonnieren
© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.