Programme
10 November 2021, 18:00
Faculty of Theology, Karl-Rahner-Platz 1, 1st Floor (corridor area), University of Innsbruck
With his work he aims to show the beauty of diversity and differences of people and landscapes.
Israel Ariel' exhibition "Promised Land - Israel between Vision and Reality"opens for visitors on
10 November 2021 at the Faculty of Theology of the University of Innsbruck.
You will see portraits of various people, pictures of diverse landscapes and a wide variety of colors and shapes.
The Exhibition Opening in attendance by the artist will start at 18:00.
Registration until 7 November 2021 via email is required. Please write to: [email protected]
Note: limited attendance!
Welcome: ao. Univ.-Prof. Dr. Gabriele Werner-Felmayer, Institute of Biological Chemistry, Medical University of Innsbruck
Moderation: ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Quitterer, Department of Christian Philosophy, University of Innsbruck
11 November 2021, 11:30
Faculty of Theology, Karl-Rahner-Platz 1
1st Floor (corridor area and Dean's Office meeting room/Dekanatssitzungssaal, University of Innsbruck)
The event will start at 11:30, registration until 7 November 2021 via email is required. Please write to: [email protected]
Note: limited attendance!
Die Israelis - zwischen Fragmentierung und Solidarität, Einblicke in das gesellschaftliche Koordinatensystem
Prof. Dr. Gisela Dachs, DAAD-Center for German Studies, European Forum at the Hebrew University of Jerusalem
11. November 2021, 18:00 • ONLINE (in deutscher Sprache)
Moderation: Dr. Noam Zadoff, Assistenzprofessor, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck
Abstrakt: Was einst angedacht wurde als Schmelztiegel für Jüdinnen und Juden aus aller Welt, sah in der Realität immer schon anders aus. Die israelische Gesellschaft bestand und besteht aus ganz unterschiedlichen Gruppierungen, deren Zusammenleben in vielerlei Hinsicht von Antagonismen geprägt ist. Der Vortrag zeigt deren Bruchlinien auf, ebenso wie Formen von übergreifenden Zugehörigkeiten, die sich wie in einem Kaleidoskop durchaus flexibel organisieren können.
Biografie: Prof. Dr. Gisela Dachs ist Publizistin und Medienwissenschaftlerin. Sie hat an der Tel Aviv University zu Einwandereridentitäten und Nachrichtenkonsum promoviert. Seit 2016 lehrt und forscht sie am DAAD-Center for German Studies und am European Forum der Hebräischen Universität in Jerusalem. Ihre journalistische Karriere begann sie bei der französischen Tageszeitung Liberation, bevor sie ins politische Ressort der Zeit nach Hamburg wechselte, für die sie anschließend mehr als zwanzig Jahre exklusiv aus Israel berichtete. Heute arbeitet sie unter anderem als Korrespondentin der NZZ am Sonntag und des Berliner Hauptstadtbriefs. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und unter anderem auch Herausgeberin des Länderbericht Israel, der 2016 im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erschien. Sie lebt in Tel Aviv.
Dr. Julie Grimmeisen, Akademische Leiterin im Generalkonsulat des Staates Israel in München
22. November 2021, 18:00 • ONLINE (in deutscher Sprache)
Abstrakt: Die zionistischen Bewegungen am Anfang des 20. Jahrhunderts strebten den Aufbau einer Gesellschaft an, die auf der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern basierte. Mit der Staatsgründung wurden einige revolutionäre Gesetze auf den Weg gebracht, um den Status der Frau in der Gesellschaft zu stärken. Dazu gehörte auch der verpflichtende Wehrdienst für Frauen.
Andererseits ist die israelische Gesellschaft bis heute sehr familienorientiert und das Mutterdasein blieb stets eine der Hauptaufgaben von Frauen. Lange Zeit bestimmte eine traditionelle Rollenverteilung auch ihre Aufgaben in der israelischen Armee.
Die Geschlechtergleichheit in Israel ist komplex, wie das Land selbst. Lernen Sie Israel und seine Gesellschaft von einer sehr spannenden, aber oft unerwähnten, Seite kennen – den Errungenschaften und Herausforderungen von israelischen Frauen.
Biografie: Dr. Julie Grimmeisen, geb. 1983, ist akademische Leiterin im Generalkonsulat des Staates Israel in München. Sie promovierte am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwis-Maximilians-Universität München.
Ihre Dissertation erschien 2017 unter dem Titel „Pionierinnen und Schönheitsköniginnen. Frauenvorbilder in Israel, 1948-1967“ im Wallstein Verlag.
Rights of Persons with Disabilities in Diverse Parts of Israeli Society
Dr. Adi Finkelstein, Jerusalem College of Technology, The Hebrew University of Jerusalem
2 December 2021, 18:00 • ONLINE (in English)
Abstract: In 1998, the Equal Rights for People with Disabilities Act was passed in Israel and in 2007 Israel joined the United Nations Convention on the Rights of Persons with Disabilities. Since then, regulations have been issued regarding accessibility standards that enable people with disabilities to integrate more equally into Israeli society. In her talk, Dr. Adi Finkelstein will discuss how transnational human rights norms and principles have been introduced and implemented in different parts of Israeli society.
Biography: Dr. Adi Finkelstein is a senior lecturer at the Faculty of Life and Health Sciences, Jerusalem College of Technology, as well as at the Hebrew University of Jerusalem in Israel. Her publications are in the fields of disability studies, the experiences of illness of patients with chronic diseases, communication between doctors and patients, and women's health. Her most recent publications deal with needs and communication with disabled people and their relatives and what realizing autonomy means in the context of disability.
Prof. Yael Hashiloni Dolev, Ben-Gurion University of the Negev, in conversation with
Prof. Gabriele Werner-Felmayer, Medical University of Innsbruck
19 January 2022, 18:00 • ONLINE (in English)
Biography: Prof. Yael Hashiloni Dolev received her bachelor's degree in Social Work at Tel Aviv University in Israel and her master's degree in Theory of Television and Cinema at Amsterdam University. After working as a journalist, she went back to Tel Aviv University for a doctorate in Sociology. She was a post-doc and a visiting fellow at the Hebrew University of Jerusalem, King's College in London and the universities of Cologne and Göttingen in Germany.
Dolev's studies revolve around new reproductive technologies, genetics, gender, bioethics and contemporary forms of parenthood. Additionally, she studied repro-genetics in Germany and Israel, sex selection, the moral status of the embryo and egg freezing.
In recent years, she shifted her research focus to the end of life, studying the subject of Posthumous Reproduction. The wide range of technologies allows her to ask sociological questions about the relationship between science and society, about gender, about family and the attitudes to disability and illness. Yeal Hashiloni Dolev is currently an associate professor in the Department of Sociology and Anthropology, the Faculty of Humanities and Social Sciences at Ben-Gurion University of the Negev.
Biography: Prof. Gabriele Werner-Felmayer is Associate Professor of Medical Biochemistry at the Institute of Biological Chemistry, Medical University of Innsbruck. Her research focuses on ethical, cultural and social dimensions in biomedicine, particularly in context of new technologies and data-driven medicine. Other activities include membership of Austria’s bioethics commission since 2017, the development of a compulsory ethics curriculum for medical students at Medical University of Innsbruck, and chairing the bioethics network ethucation.
Der Zionismus und der Staat Israel
Dr. Noam Zadoff, Assistant Professor, University of Innsbruck
24. Januar 2022, 18:00 • ONLINE (in deutscher Sprache)
Abstrakt: Die zionistische Bewegung wurde am Ende des 19. Jahrhunderts in Europa gegründet. Ihr Ziel war es, die sogenannte "jüdische Frage" zu lösen, indem das Judentum als Nation (und nicht Religion) definiert wurde. Durch die Rückkehr zum Ursprungsland, das Land Israel / Palästina, wollten verschiedene zionistische Denker - jeder auf seine Art und Weise - das jüdische Volk von seiner "anormalen" Existenz im Exil erlösen, und die jüdische Diaspora zu einer "normalen" Nation vereinen, gleich allen anderen Nationen. Mit der Gründung des Staates Israel 1948 wurde das politische Ziel des Zionismus erreicht. Emotional und intellektuell blieb die zionistische Ideologie aber als ein zentraler Teil der israelischen Gesellschaft bestehen. Gleichzeitig war nach 1948 der Zionismus gezwungen, sich zu ändern und neue Ziele zu suchen. In diesem Vortrag wird der Prozess der Erfüllung des zionistischen Traums durch das Beispiel der verschiedenen zionistischen Ideologien analysiert.
Biografie: Noam Zadoff erhielt seinen B.A. in "Jewish Thought, History and Religious Sciences" sowie seinen M.A. "German Studies" an der Hebrew University of Jerusalem. Im Jahr 2011 promovierte er im Fach Geschichte an der Hebrew University of Jerusalem (summa cum laude). Noam Zadoff war zudem Gastwissenschaftler im Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin und im Bereich "Israel Studies" an der University of California, Berkeley, USA. Außerdem war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 2012 bis 2013 war Noam Zadoff als Ben-Gurion-Gastprofessor für Israel- und Nahoststudien an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg, tätig. Von 2014 bis 2019 war er als Assistenzprofessor für jüdische Studien und Geschichte an der Indiana University Bloomington, USA, tätig und im Jahr 2017 erhielt er eine Gastprofessur "Wissenschaft und Judentum" an der ETH Zürich. Seit Oktober 2019 lehrt und forscht Noam Zadoff im Bereich "Israel Studies" am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck.
8 March 2022, 12:15
Faculty of Theology, Karl-Rahner-Platz 1, 1st Floor (corridor area), University of Innsbruck
The events were organized in cooperation with the Faculty of Theology, the Institute of Contemporary History and the focus on Disability Studies at the University of Innsbruck.