Austria-Israel Academic Network Innsbruck
  • HOME
  • NEWS & EVENTS
  • STAFF
    • AIANI Fellowship Program
    • AIANI Guest Professor Program
    • AIANI Grants
    • Erasmus+ Mobility >
      • Erasmus+ Staff Teaching Program
      • Erasmus+ Staff Training Program
      • Staff Reports
    • Other Initiatives & Services
    • Downloads
  • STUDENTS
    • Outgoing >
      • Semester Abroad
      • Summer and Short-Term Programs
    • Incomings
    • Grants for Students
    • Other Possibilities
    • Student Reports >
      • Tel Aviv University
      • Hebrew University
      • Ben-Gurion University of the Negev
      • Bar-Ilan University
      • Braude Colllege
      • Beit Berl College
      • Incoming
  • ABOUT US
    • Mission Statement
    • Team
    • Privacy & Data Protection
    • AIANI in the Media
    • Partners and Sponsors
  • LINKS
  • CONTACT US
  • DONATE
  • Blog

Speaking in Spite of All: German-Jewish Thought and Its Afterlife / Sprechen trotz allem: Deutsch-jüdisches Denken und sein Fortleben

3/23/2023

 
Vom 14. bis 15. Dezember 2022 fand im Palais Claudiana (Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck) die internationale zweisprachige Tagung Speaking in Spite of All: German-Jewish Thought and Its Afterlife / Sprechen trotz allem: Deutsch-jüdisches Denken und sein Fortleben statt. Sie brachte renommierte Forscher:innen aus dem In- und Ausland nach Innsbruck, um im Rahmen von einer Buchpräsentation, zwei Keynote-Vorträgen und drei Panels dem Denken von Autor:innen wie Franz Kafka, Walter Benjamin, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno, Hannah Arendt, Paul Celan und Ilse Aichinger nachzuspüren, deren Bezug zur jüdischen Tradition zu klären sowie die vielgestaltige Rezeption zu diskutieren, die sie bis heute erfahren. Thematisch stand dabei der Zusammenbruch des Vertrauens in die Sprache angesichts der schockhaften Erfahrungen des 20. Jahrhunderts – allen voran der Shoah – im Zentrum. Dieses gemeinhin unter dem Schlagwort der Sprachkrise verhandelte Phänomen wurde im deutsch-jüdischen Diskurs in der Tat breit und aus verschiedenen Perspektiven reflektiert. Davon ausgehend wurden auf der Tagung Fragen wie die folgenden erörtert: Wie wurde und wird die Sprachkrise in der künstlerischen, literarischen und filmischen Auseinandersetzung diskutiert und wo wird sie sichtbar? Was bedeutet Zeug:innenschaft angesichts der Dringlichkeit, Unsagbares zu sagen? Wie steht es unter der Prämisse des Bilderverbots um die Möglichkeit, Utopisches zu denken? Organisiert wurde die Tagung von Stephanie Graf, Michaela Bstieler und Florian Pistrol (allesamt Universität Innsbruck); unterstützt wurde sie von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, dem FWF-Projekt Membership Metaphors as „Doorkeepers“ (P 33780), dem Vizerektorat für Forschung der Universität Innsbruck, dem International Relations Office der Universität Innsbruck und dem Austria–Israel Academic Network Innsbruck.

Nach Grußworten von Dirk Rupnow (Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck), Andreas Oberprantacher (Universität Innsbruck, Leiter des FWF-Projekts Membership Metaphors as „Doorkeepers“) und Stephanie Graf machte den Auftakt am Abend des ersten, gut besuchten Tages die Präsentation von Vivian Liskas (Universiteit Antwerpen) jüngstem Buch Prekäres Erbe. Deutsch-jüdisches Denken und sein Fortleben (Wallstein-Verlag 2021). Dabei griffen Chiara Caradonna (The Hebrew University of Jerusalem) und Birgit Erdle (Technische Universität Berlin) unterschiedliche Aspekte des Buches auf und dachten sie weiter, um so in die Diskussion mit der Autorin überzuleiten.

Der zweite Tag wurde durch einen Keynote-Vortrag von Vivian Liska eröffnet (Response: Michaela Bstieler) und einen Online-Keynote-Vortrag von Robert Kaufman (University of California, Berkeley; Response: Stephanie Graf) geschlossen. Dazwischen fanden drei Panels mit Beiträgen von Benjamin Balint (Van Leer Institute Jerusalem), Chiara Caradonna, Eli Schonfeld (Shalem College Jerusalem), Laurin Mackowitz (Universität Graz) und Birgit Erdle statt. Den Abschluss der Tagung bildete ein gemeinsames Abendessen im Restaurant Olive

Bild
Die Organisator:innen erwägen, die Beiträge der Tagung nun einem breiteren Publikum über eine Schwerpunkt-Ausgabe eines philosophischen Journals zugänglich zu machen.


Comments are closed.

    Archives

    März 2025
    Juli 2024
    Juni 2023
    April 2023
    März 2023
    Februar 2023
    Dezember 2022
    November 2022
    Oktober 2022
    September 2022
    August 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    Mai 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Dezember 2021
    November 2021
    Oktober 2021
    September 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    April 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Oktober 2019
    August 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Oktober 2018
    August 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    November 2014
    Oktober 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    März 2014

    Categories

    Alle

    RSS-Feed

Austria-Israel Academic Network Innsbruck

Contact Us

© COPYRIGHT 2015. ALL RIGHTS RESERVED.